Aufgrund der Beschwerden der Erdbeeren, über welche wir gestern berichteten und unseren Erfahrungen mit dem bisherigen Erdbeerhochhaus hatten wir uns schon einen kleinen groben Plan zurechtgelegt. Und gestern war es nun also soweit: Die Beschwerden der Erdbeeren trugen Früchte, der Plan wurde umgesetzt und sie durften in ein neues Heim umziehen. Es hieß also Koffer packen und auf zu neuen Ufern!
Die vertikale Balkonerweiterung Teil 4 ging an den Start. Das Prinzip ist ganz einfach: ein Hochhaus für Pflanzen in der Topf-in-Topf- oder auch Terrassen-Bauweise!
Wir haben 5 Blumentöpfe aus der gleichen Serie in aufeinanderfolgenden Größen gekauft und losgelegt.
In den größten Topf haben wir wie immer eine Drainageschicht eingebaut (ebenfalls wie immer haben wir Kieselsteine benutzt). Praktischer Nebeneffekt der Drainage: die Steine haben anständig Gewicht und der Turm wird so stabil!
Nach der Drainageschicht haben wir Pflanzerde aufgefüllt. Im ersten Schritt haben wir diese so hoch eingefüllt, bis der nächste Topf (also eine Nummer kleiner) ungefähr zur Hälfte herausschaut. Wenn diese Höhe erreicht ist, wird eben dieser Blumentopf bündig an die hintere Kante des unteren Blumentopfes gesetzt, Drainageschicht rein (einfach um Gewicht auf die Sache zu bekommen) und dann wird das untere Gefäß mit Erde aufgefüllt und der kleinere Topf somit eingegraben!
Dies macht man nun mit allen aufeinanderfolgenden Töpfen und fertig ist das Hochhaus!!!
Nach Fertigstellung des Baus haben wir traditionsgemäß Richtfest gefeiert! Was muss, das muss…..
Dann sind die Erdbeeren aus ihren alten Eigentumswohnungen aus- und ins neue Heim eingezogen. Und da wir ja leider einige Verluste bei den Erdbeeren zu beklagen hatten, zogen zu den alten Bewohnern gleich noch ein paar neu gekaufte Pflanzen! Insgesamt sind neun Erdbeeren aus dem alten Erdbeerhochhaus ausgezogen und die doppelte Anzahl an neuen Pflanzen kam dazu. Nach Adam Riese und Eva Zwerg macht das also 27 Erdbeerpflanzen, welche unsere neueste vertikale Balkonerweiterung bezogen haben. Das ist doch mal eine stattliche Anzahl für einen Balkon, oder?
Die Bewohner sind übrigens bunt gemischt, denn wir haben insgesamt vier verschiedene Erdbeersorten: Senga Sengana, Ostara, Elsanta und Korona. Bisher hatten wir immer gute Ernten, egal welche Sorten wir anpflanzten, mal sehen wie das dieses Jahr sein wird!
Schön ist auf jeden Fall, dass schon einige der Pflanzen blühen, somit für uns wieder etwas mehr Farbe und für die ersten Hummeln und Bienen was zu knabbern auf den Balkon gekommen ist!
Übrigens: mit dieser Terrassen-Bauweise erzielt man Stabilität und spart Erde im Vergleich zur Methode „Topf-auf-Topf“, bei welcher man alle Töpfe mit Erde voll füllt und mit einem Stab auf dem man die Töpfe „auffädelt“ sichert. Außerdem eignet sich diese Bauweise besser für in den Garten, denn da kann man den Sicherungsstab in die Erde schlagen und so den ganzen Bau gut absichern, das geht auf dem Balkon natürlich nicht.
Bei uns sind Erdbeeren in das Hochhaus gezogen, aber auch Salate, Kräuter und andere Pflanzen fühlen sich hier wohl. Man kann sich also, wenn man das gute Stück „wild“ bepflanzt, einen ganzen Garten auf kleinster Fläche bauen!
22. März 2015 um 19:01
Da mein Hochbeet (extra für Erdbeeren) voraussichtlich dieses Jahr noch nicht fertig wird, werde ich am kommenden Wochenende vielleicht eure Idee übernehmen. Einfach klasse *Daumen-hoch*
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:03
Du willst unsere Idee kopieren? Na, mit dem größten Vergnügen!!! Leg los und zeig uns die Bilder! 😀
Schön, dass wir Dir eine Idee für ne Zwischenlösung bieten konnten! Da haben wir also alles richtig gemacht! 😀 😀 😀
Merkt man, dass uns das freut??? 😉
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:07
Ja wenn ich darf, kopiere ich die Idee gerne 😉
Werde kommenden Samstag alles nötige besorgen und los legen 🙂 Bericht und Bilder gibt es dann Natur auch 🙂
Wer weiß, wenn es gut läuft und die Erdbeeren sich wohl fühlen, vielleicht wollen sie dann nicht mehr ausziehen. 😉 Dann könnte das Hochbeet im nächsten Jahr andere Bewohner kriegen 😀
Klar merkt man, dass es euch freut. Geht mir nicht anders, wenn ich Leute Motivation/Ideen abgeben kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:10
😀 😀 😀 Wir freuen uns wie Bolle! Und wir sind auch gespannt wie Bolle!
Öhm, wer ist eigentlich dieser Bolle???? 😀 😀
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:17
😀 keine Ahnung, wenn ihr es wisst, dann sagt es mir. Denn ich freue mich nun auch schon wie Bolle auf den kommenden Samstag *-*
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:28
Wir haben ihn! 😉
Diese Redewendung geht wirklich auf eine Person zurück! Im 18. Jahrhundert lebte der Barbier Fritze Bollmann (so nannte man ihn, sein voller Name: Friedrich Andreas Bollmann) in Brandenburg. „Bolle“ hatte eigentlich gar kein schönes Leben, denn er wurde aufgrund seiner Alkoholsucht (er trank aus Frust und Gram) irgendwann mal zum Gespött. Man schrieb sogar ein Spott-Lied über ihn. In dem Lied wird beschrieben, dass er zwar ein Stehaufmännchen war, aber sich immer wieder selbst lächerlich machte und somit zur Erheiterung der Gesellschaft beitrug.
„sich freuen wie Bolle“ entstand also auf seinem Rücken und stammt aus dem Berliner Sprachgebrauch….
Gefällt mirGefällt mir
22. März 2015 um 19:08
Mensch Meier,
wie kann man nur immer so tolle Ideen haben ?
Die Lösung finde ich total klasse und ist evtl. auch was für mich….muss ich noch den Platz vermessen 😉
Liebe Grüsse und nun einen ruhigen Sonntagabend
für euch,
Uschi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:12
Danke für das Lob! Das freut uns sehr!
Platz findet sich hierfür bestimmt bei Dir! Denn eigentlich brauchst Du nur vom Durchmesser her Platz für den größten Topf, nach oben hin verjüngt sich das Ganze 🙂
Wir sind gespannt ob Du ein Plätzchen finden wirst!
LG und auch Dir noch einen schönen Abend liebe Uschi
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:09
Was für eine coole Lösung!
Sie wird euch bestimmt eine reiche Erdbeer-Ernte bescheren.
Wie viel Erde habt ihr dafür gebraucht?
Warum habt ihr euch für vier verschiedene Sorten entschieden?
Gab es da bestimmte Überlegungen?
Liebe Grüße
Natalia
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:18
Danke für das Lob Natalia! Das freut uns!
Erde: wir haben knapp 45 Liter Pflanzerde in dem Projekt verarbeitet
Vier Sorten: der Grund dafür sind die unterschiedlichen Blüh- und somit Erntezeiten der einzelnen Sorten. Somit hoffen wir auf eine laaaange Ernte! 😉
Liebe Grüße
AnDi
Gefällt mirGefällt 2 Personen
22. März 2015 um 19:31
Das ist ausgesprochen schön und praktisch. Selbst die alten Maya würden den Hut vor euch ziehen.
Ich bin schon auf die Ausbeute und den daraus entstehenden Köstlichkeiten gespannt.
Liebe Grüße zu euch.<3
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:43
Vielen Dank liebe Arabella! Das hast Du wieder einmal schön gesagt! ❤
Ja, wir sind auch auf die Ausbeute gespannt und das ein oder andere Bild für Leckereien haben wir schon in den Köpfen….
Liebe Grüße und einen schönen Abend
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:36
👑🌞💫🐞🌸Wouw sieht echt gut aus ….schöner Abend noch ⭐️Gruß Conny
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:42
Dankeschön liebe Conny!
Auch Dir einen schönen Abend!
Liebe Grüße
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 19:45
Dankeschön 💫
Gefällt mirGefällt 1 Person
22. März 2015 um 20:06
ich könnte euch grade küssen! ❤
morgen werden Töpfe gekauft. so ein hochhaus wird auf den balkon vom alten herrn einziehen!
ich glaube, der wird sich dolle freuen!
ihr seid echt der hit!
im übrigen habe ich zwei so türme an der stange im garten. für Kräuter. die Töpfe sind mittig 'aufgefädelt' und die Töpfe jeweils zur einen und zur anderen seite gekippt. sieht toll aus und hat immer lecker naschwerk ♡
ich danke euch von herzen für diese tolle Idee!
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:00
Oh, es freut uns zu hören/lesen, dass wir Dir mit der Idee eine solche Freude machen konnten! Darüber freuen wir uns wirklich, denn dann haben wir alles richtig gemacht!
Wir hoffen der alte Herr wird sich mindestens genauso freuen und viel Spaß mit dem Hochhaus haben! 😀 😀
Hast Du schon los gelegt?? 🙂
Im Garten sind die Türme mit den Stangen eine klassen Sache!
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
27. März 2015 um 9:48
ich werde morgen erst anfangen! dann bekommt er das zu ostern 🙂
liebe grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
28. März 2015 um 17:52
Fotos! Fotos! Fotos! 😀 😀
Wir wünschen Dir viel Spaß und sind gespannt was er dazu sagen wird!
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
30. März 2015 um 12:54
hach ihr, ich habe es nach hinten verschoben. ich habe noch eine andere idee. die kann ich aber nur mit ihm zusammen umsetzen. mal sehen. ich lasse es euch wissen, wie es ausgeht.
ganz liebe grüße!
Gefällt mirGefällt 1 Person
30. März 2015 um 19:44
Eine andere Idee? Verrätst Du sie uns????? 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
31. März 2015 um 16:05
später 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
1. April 2015 um 20:42
🙂
Gefällt mirGefällt mir
22. März 2015 um 20:32
Coole Idee! 👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:00
Vielen Dank Antje! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
22. März 2015 um 22:45
Super Idee! Schade, dass es mit dem ersten „Hochhaus“ nicht gleich geklappt hat.
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:08
Vielen Dank für das Lob!
Ja, das war echt schade… aber wir lassen uns nicht unterkriegen von solchen Rückschlägen! 😉
Viele Grüße
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 8:51
Ist super geworden, gratuliere! 🙂
Da ja jeder einmal im Leben nicht nur einen Baum pflanzen sollte, sondern auch ein Haus bauen, habt Ihr das ja gleich mit erfüllt. 😀 😀
Super Idee für vertikales gärtnern, gefällt mir gut. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:11
Vielen lieben Dank für das Lob liebe Frau Pfefferschote! 🙂
Ja, die Nummer mit dem Hausbau wäre damit doppelt angehakt…. 😉
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 14:09
super, beste Grüße, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:11
Dankeschön!!! 🙂
Liebe Grüße und eine gute Nacht
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
24. März 2015 um 12:08
ich danke dir
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 14:54
Wieder eine gute Idee zur Platzersparnis! Viel Erfolg wünsche ich Euch. Ich bearbeite gerade mein Erdbeerbeet, was ziemlich anstrengend ist, da ich es im herbst etwas habe Verwildern lassen, nun habe ich den Salat. Gleich will ich wieder ein Stündchen bei, länger hält mein Rücken, das nicht durch. LG Marlies
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:13
Dankeschön!
Oha, das Beet ist verwildert? Ja, da hat man dann jede Menge Arbeit mit….
Das mit dem Rücken ist eine doofe Sache! Wir finden es super wie Du damit umgehst und Deinen Weg gefunden hast damit klar zu kommen! 🙂
Liebe Grüße
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
24. März 2015 um 9:51
Noch 2 Stunden graben, dann düngen, dann Stroh. Da habt ihr es auf dem Balkon etwas leichter! lg MArlies
Gefällt mirGefällt 1 Person
24. März 2015 um 22:42
Oh ja, da haben wir es definitiv leichter…..
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
25. März 2015 um 10:41
Jetzt kommt der Endspurt, drei Kreuze!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 20:30
Oh super! Ich habe mir in den letzten Tagen auch Gedanken darüber gemacht wie ich meine Kräuterlinge und Pflänzchen wohl unterbringen soll, wenn sie aus ihrem Zuchttopf rauswachsen. Vielen Dank 🙂
Gruß Sarah
https://meinekreativecke.wordpress.com
Gefällt mirGefällt 1 Person
23. März 2015 um 23:15
Hallo Sarah,
gerne geschehen! 🙂
Viel Spaß beim Aufbau und viel Erfolg!!!!
Viele Grüße
AnDi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Der schiefe Turm… | Schöner Leben, schöner Garten
Pingback: Die Fruchtfarbe ist gleich geblieben | schlemmerbalkon
6. April 2015 um 8:44
Die Idee ist genial.
LG Franziska
Gefällt mirGefällt 1 Person
6. April 2015 um 12:50
Vielen Dank für das Lob Franziska!! 🙂
Liebe Grüße und noch schöne Rest-Ostern
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Es grünt so grün…. | schlemmerbalkon
Pingback: Rotbäckchen-Paradies | schlemmerbalkon
10. Mai 2015 um 9:25
super Idee 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
10. Mai 2015 um 22:14
Oh, vielen Dank für das Lob! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Erdbeeren!!! | Schöner Leben, schöner Garten
23. Mai 2015 um 22:47
Oh wie schön, das sieht bestimmt richtig toll aus, wenn die Pflänzchen groß sind und Erdbeeren tragen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
7. Juni 2015 um 13:18
Ja, es sieht wirklich gut aus! Hast Du den Erdbeerturm schon gesehen wie er jetzt ist? Schau Dir mal unseren Balkonrundblick an, da findest Du ihn! 😀
LG und bis bald mal wieder
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Maja? Maajaaa! MAAAAAAJJJAAAAAAAAAA!!!!! | schlemmerbalkon
Pingback: Umzüge | schlemmerbalkon
Pingback: [DIY-Bauanleitung] Nicht ganz ein Hochhaus – Zu ebener Erde & auf dem Dach